Arbeitsbräuche

Arbeitsbräuche
Arbeitsbräuche,
 
(inzwischen zumeist historische) Brauchformen, die das Arbeitsleben begleiten, regeln und festlich gestalten. Im Arbeitsjahr der Landwirtschaft haben regional verschiedene, oft auf den Kirchenkalender ausgerichtete Wirtschaftstermine für Säen, Pflügen, Ernten, Dreschen, Weidezeit (Alm), Waldarbeit sowie Obst- und Weinbau ein vielschichtiges Brauchwesen entstehen lassen. Die Freude an Essen und Trinken, an Tanz und Musik sowie der Volkshumor (Scherz- und Hänselbräuche) kamen beim Arbeitsabschluss zur Geltung. Mittelpunkte brauchtümlichen Singens, Erzählens und derber Scherze waren die winterlichen »Spinnstuben« und die »Brechelstuben« der Flachsarbeit. In brauchrechtlichen Formen vollzog sich die Aufnahme, Entlohnung und Verabschiedung von Dienstboten, an vielen Orten zu Lichtmess. Leben und Arbeit der Lehrjungen, Gesellen und Meister des Handwerks waren durch Sitte und Ordnungen der Zünfte in streng beachteten Brauchtumsformen geregelt. Festzeitlich gebunden waren die Brauchprivilegien für bestimmte Gewerbe, so der Bäcker zu Weihnachten, der Metzger zu Fastnacht. Anfang und Ende der winterlichen »Lichtzeit«, d. h. der Arbeit bei künstlichem Licht, wurde mit einem Mahl, z. B. der »Lichtgans«, gefeiert. Zeitweise umstrittenes Recht war das Feiern am blauen Montag. Von städtischer Obrigkeit anerkannt war der Anspruch der Maurer und Zimmerleute auf »Verehrungen« in Form von Mahlzeiten oder Umtrünken zur Grundsteinlegung und zum Richtfest.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dreschen — Durch das Ausdreschen des Korns aus den Ähren wird für den Bauern der Ertrag seiner Arbeit auf dem Feld erst richtig sichtbar. Das Dreschen mit dem Flegel bot vor der Einführung des Maschinendruschs den Landarbeitern (Tagelöhnern) ihr… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Drescher — Durch das Ausdreschen des Korns aus den Ähren wird für den Bauern der Ertrag seiner Arbeit auf dem Feld erst richtig sichtbar. Das Dreschen mit dem Flegel bot vor der Einführung des Maschinendruschs den Landarbeitern (Tagelöhnern) ihr… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ergologie — Er|go|lo|gie die; <zu ↑...logie>: a) Arbeits u. Gerätekunde; b) Erforschung der volkstümlichen Arbeitsbräuche u. Arbeitsgeräte sowie deren kultureller Bedeutung …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”